In unserer Einrichtung steht das Kind im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir begleiten und unterstützen jedes Kind individuell in seiner Entwicklung – mit einem liebevollen, achtsamen und respektvollen Umgang.

Offenes Konzept

Unser Kindergarten arbeitet nach dem offenen Konzept, das den Kindern vielfältige Erfahrungsräume eröffnet und ihnen die Möglichkeit gibt, sich frei und selbstbestimmt zu entfalten. Die Kinder wählen eigenständig, wo, womit und mit wem sie spielen und lernen möchten. Sie können so ihre Interessen entdecken, Selbstwirksamkeit erfahren und Verantwortung übernehmen.

Die offenen Strukturen fördern:

  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • individuelle Lern- und Entwicklungswege
  • soziale Kompetenzen durch gruppenübergreifende Begegnungen
  • eine anregende Umgebung mit vielfältigen Bildungsangeboten

Wertschätzender Umgang

Ein liebevoller, wertschätzender und zugewandter Umgang ist die Grundlage unseres pädagogischen Handelns. Wir schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sich Kinder sicher fühlen und offen für neue Lernerfahrungen sind. Unsere Fachkräfte begegnen jedem Kind mit Empathie, Geduld und Respekt – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Entwicklungsstand.

Partizipation

Partizipation bedeutet für uns: Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung. Sie werden aktiv in Entscheidungen einbezogen, die ihren Alltag betreffen – altersgerecht und situationsbezogen. Im täglichen Miteinander ermutigen wir die Kinder, ihre Meinung zu äußern, Wünsche zu formulieren und Konflikte eigenständig zu lösen. So erfahren sie, dass ihre Stimme zählt.

Durch gelebte Partizipation fördern wir:

  • demokratisches Denken und Handeln
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeit
  • gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz

Unser Ziel ist es, den Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie sich wohl, sicher und angenommen fühlen – und in der sie sich frei, selbstbestimmt und ganzheitlich entwickeln können.